Samstag, 31. März 2012

31.3.12

Bin zur Zeit unterwegs und möchte ein par Neuigkeiten mit euch teilen:

1.Zuerst (was viele wahrscheinlich schon wissen) ARCOM funktioniert zusammen mit Prosim737; ich biete auch Konplettlösungen an solange die im Bereich des Möglichen liegen

2. Daher funktionieren jetzt auch alle Anzeigen und LEDs des Mode Control Panel -
ich verbringe tatsächlich Zeit damit nur diese Schalter zu drücken und begeistert seiend wie toll das ganze nach über 6 Monaten Entwicklung funktioniert :D

3. Die Dachabdeckung ist bis auf einen kleinen Spalt fertig

4. Mein Großvater hat mir wahnsinnig viel geholfen und den Lenker inklusive Mechanismus, selbst aus Holz und Alu (!!!!) gebaut. Wir haben das ganze natürlich gemeinsam geplant und gezeichnet aber er hat das dann handwerklich umgesetzt und ich bin wahnsinnig begeistert von dem Teil! DANKE!!!!!

5. Die Flaps gauge ist mit einer unschönen aber wunderbar funktionierenden servo-Übersetzung in Betrieb.
Solange man von vorne nix sieht :P

6. Ich habe einen PS One Screen auf eBay ersteigert, nächstes Projekt: 737 FMC; Panels wahrscheinlich von hispapanels wegen Preis.


Marc




20120331-181605.jpg

20120331-181629.jpg

20120331-181654.jpg

20120331-181714.jpg

20120331-181735.jpg

20120331-181757.jpg

20120331-181819.jpg

20120331-181844.jpg

Samstag, 4. Februar 2012

Der 100. Meter Kabel

Soeben habe ich den ungefähr 100. Meter Kabel verlegt. Dieser geht von der zweiten LED am R-Gear-Green Annunciator zu einem der vielen Breakoutboards. Das bedeutet, dass nun alle LEDs am MIP verkabelt sind. Sobald ich diese Matrix (es müssen noch ein par Leds vom MCP angelötet werden) fertig habe, wird sie an die 3 AS vom MCP "gecascaded". Also sind nun die LEDs des MIP und ein Teil der LEDs vom MCP auf Device no. 4! Dann verwende ich 3 !!!!! Pins am Arduino für alle 7 Segmentanzeigen plus alle LEDs am Main Glareshield. Ich kann bis zu 8 Matrixe an einen Strang hängen, dadurch kann ich wahrscheinlich einen Großteil, wenn nicht alle, der LEDs im GESAMTEN COCKPIT von einem Interface steuern. Die Software und mein Protokoll, welches ich nun "ARCOM" nenne, ist fertig. Ich suche noch einen handler um eine Verbindung von Computer und Arduino herzustllen über welche die beiden mit ARCOM kommunizieren. Aus XPANDT wurde ich mehr oder weniger rausgeschmissen, nachdem ich den lieben spanischen Kollegen klar machen wollte, dass das immernoch MEINE Ideen und MEIN Projekt ist. Auf der Homepage des Projekts standen plötzlich Namen als "founder" die ich nicht kannte. Sie hatten meine Konzepte als ihres verkauft... unerhört, aber ohne mich kommen die eh nicht weit :P . Es gibt jetzt weiterhin XPANDT allerdings unter dem namen Xplane AVR Developer Team oder so. Das interessiert mich nicht, und ich glaube es wird auch nicht viele andere interessieren, denn z.Zeit versuche ich mit Marty von Prosim737 Kontakt aufzunehmen um über eine mögliche INtegration von ARCOM in Prosim zu diskutieren. DAs würde bedeuten, dass es kinderleicht wäre vorerst nur LEDS und 7 Segment Anzeigen und später auch andere Hardware äußerst simpel zu kontrollieren. Mal schaun was rauskommt :)

Bis bald, hier noch einige Bilder:



die Kabel des MIPs^^

Samstag, 17. Dezember 2011

Konzept für Arduino, MIP



2. Ich löte mir meine eigenen "BreakOutBoards" zusammen. Damit ist es leichter die einzelnen LEDs und Encoder zu verkabeln

3. Das MIP ist bis auf Gear Lever, Clock, die Schalter, und Rotary Switches fertig. Die LEDs muss ich noch gemäß meinem Schema verkabeln.